Kategorien: Ausgewählte Artikel » Praktische Elektronik
Anzahl der Ansichten: 93855
Kommentare zum Artikel: 0

Selbstgemachtes Netzteil mit Kurzschlussschutz

 

Selbstgemachtes Netzteil mit KurzschlussschutzFast jeder Amateurfunkanfänger versucht zu Beginn seiner Arbeit, ein Netzwerknetzteil zu entwerfen, damit es später zur Stromversorgung verschiedener experimenteller Geräte verwendet werden kann. Und natürlich möchte ich, dass dieses Netzteil über die Gefahr des Ausfalls einzelner Knoten bei Installationsfehlern oder Fehlfunktionen informiert.

Bis heute gibt es viele Schemata, unter anderem mit einem Hinweis auf einen Kurzschluss am Ausgang. In den meisten Fällen ist eine solche Anzeige normalerweise eine Glühlampe, die im Lastspalt enthalten ist. Mit dieser Einbeziehung erhöhen wir jedoch den Eingangswiderstand der Stromquelle oder begrenzen einfacher den Strom, was in den meisten Fällen natürlich akzeptabel, aber überhaupt nicht wünschenswert ist.

Die in Fig. 1 gezeigte Schaltung signalisiert nicht nur einen Kurzschluss, absolut ohne die Ausgangsimpedanz des Geräts zu beeinflussen, sondern trennt auch automatisch die Last, wenn der Ausgang kurzgeschlossen wird. Darüber hinaus erinnert die HL1-LED daran, dass das Gerät angeschlossen ist, und HL2 leuchtet auf, wenn die Sicherung FU1 durchbrennt, was darauf hinweist, dass sie ausgetauscht werden muss.

Schaltplan des Kurzschlussschutznetzteils

Elektrischer Schaltplan eines selbstgebauten Netzteils mit Kurzschlussschutz


Betrachten Sie die Arbeit eines hausgemachten Netzteils. Die von der Sekundärwicklung T1 entfernte Wechselspannung wird durch die Dioden VD1 ... VD4 gleichgerichtet, die gemäß der Brückenschaltung zusammengebaut sind. Die Kondensatoren C1 und C2 verhindern das Eindringen von hochfrequentem Rauschen in das Netzwerk, und der Oxidkondensator C3 glättet die Welligkeit der Spannung, die an den Eingang des Kompensationsstabilisators an VD6, VT2, VT3 geliefert wird, und liefert eine stabile Spannung von 9 V.

Die Stabilisierungsspannung kann durch Auswahl der Zenerdiode VD6 geändert werden. Beispielsweise beträgt sie bei KS156A 5 V, bei D814A - 6 V, bei DV14B - V V, bei DV14G - 10 V, bei DV14D - 12 V. Falls gewünscht, kann die Ausgangsspannung einstellbar gemacht werden. Dazu enthält zwischen Anode und Kathode VD6 einen variablen Widerstand mit einem Widerstand von 3-5 kOhm, und die Basis VT2 ist mit dem Motor dieses Widerstands verbunden.


Betrachten Sie den Betrieb einer Schutzeinrichtung Netzteil. Der Kurzschlussschutzknoten in der Last besteht aus einem Germanium-PNP-Transistor VT1, einem elektromagnetischen Relais K1, einem Widerstand R3 und einer Diode VD5. Letzterer erfüllt in diesem Fall die Funktion eines Stabilisators, der auf der Basis von VT1 eine konstante Spannung von etwa 0,6 - 0,7 V relativ zur Gesamtspannung unterstützt.

Im normalen Betriebsmodus des Stabilisators ist der Transistor der Schutzeinheit zuverlässig geschlossen, da die Spannung an seiner Basis relativ zum Emitter negativ ist. Wenn ein Kurzschluss auftritt, ist der Emitter VT1 wie der Emitter des Regel-VT3 mit dem gemeinsamen negativen Gleichrichterkabel verbunden.

Mit anderen Worten, die Spannung an seiner Basis relativ zum Emitter wird positiv, wodurch VT1 öffnet, K1 auslöst und die Last mit seinen Kontakten trennt, die HL3-LED leuchtet auf. Nach Beseitigung des Kurzschlusses wird die Vorspannung am Emitterübergang VT1 wieder negativ und schließt, das Relais K1 schaltet ab und verbindet die Last mit dem Ausgang des Stabilisators.


Details zur Herstellung eines Netzteils. Jedes elektromagnetische Relais mit der niedrigstmöglichen Schaltspannung. In jedem Fall muss eine unabdingbare Bedingung erfüllt sein: Die Sekundärwicklung T1 muss eine Spannung abgeben, die der Summe der Stabilisierungs- und Relaisspannungen entspricht, d.h. wenn die Stabilisierungsspannung, wie in diesem Fall, 9 V und U.Wenn das Relais 6 V beträgt, müssen an der Sekundärwicklung mindestens 15 V anliegen, dürfen aber auch den zulässigen Transistor am Kollektor-Emitter nicht überschreiten. Als T1 für einen Prototyp verwendete der Autor TVK-110L2.Die Leiterplatte des Geräts ist in Abb. 2 dargestellt.

Stromversorgungsplatine

Stromversorgungsplatine

Prus S.V.

Siehe auch auf i.electricianexp.com:

  • Der Stromkreis der Stromversorgung für die Garage
  • Einfache Notlichtquelle
  • Universelle Stromversorgung
  • Stufenspannungsregler
  • Transistorbetrieb im Schlüsselmodus

  •