Kategorien: Ausgewählte Artikel » Interessante Fakten
Anzahl der Ansichten: 11242
Kommentare zum Artikel: 1

Was ist Kolophonium: Zusammensetzung, Eigenschaften, Anwendung

 

Jeder, der sich in den Tagen der Sowjetunion mit einem Lötkolben befasste, kennt das Kolophonium aus erster Hand. Wenn heute jedoch überall Lötflussmittel verwendet werden, wird Kolophonium zum Löten immer weniger verwendet. Kolophonium wird aber nicht nur zum Löten verwendet. Erinnern wir uns, was Kolophonium im Allgemeinen ist, woher es kommt und wo es sonst verwendet wird.

Kolophonium oder Kolophonharz erhielt seinen Namen von der antiken griechischen Stadt Kolophon, in der ein spezielles Kiefernharz zu seiner Zeit von Musikern hoch geschätzt wurde.

Kolophonium selbst ist eine ziemlich zerbrechliche amorphe Substanz mit einer glasartigen Struktur mit einem charakteristischen Glasglanz. Die Farbe des Kolophoniums kann hellgelb bis dunkelrot sein. Als Bestandteil kommt es in Nadelharzen vor und besteht hauptsächlich aus den Carbonsäuren der Phenanthrenreihe und deren Isomeren.

Der Rohstoff für die Herstellung von Kolophonium war ursprünglich Gummi - eine harzige Substanz, die von Nadelbäumen abgesondert wird, wenn sie mechanisch beschädigt werden. Terpentin und andere flüchtige Substanzen, von denen 25% in Rohharz enthalten waren, wurden aus Gummi verdampft.

Harz - Kolophonium in der Natur

In der industriellen Produktion wird Kolophonium als Extrakt aus zerkleinertem Nadelholz unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels oder durch Destillation von rohem Tallöl gewonnen, das ein Abfallprodukt der Zellstoff- und Papierindustrie ist. Je nach Zubereitungsmethode ist Kolophonium also Kiefer, groß usw.

Kolophonium ist in Wasser unlöslich, aber in organischen Lösungsmitteln wie Ethylalkohol, Ether, Aceton, Chloroform und Benzol leicht löslich. Der Schmelzpunkt von Kolophonium hängt von der Art seiner Herstellung ab und liegt im Bereich von 50 bis 130 ° C. Die Zusammensetzung von Kolophonium wird immer von Carbonsäuren (Harzsäuren) dominiert, deren Hauptbestandteil Abietinsäure ist, die ebenfalls Teil von Bernstein ist.


Kolophonium als Lötflussmittel

Bis heute wird Kolophonium häufig als Lötflussmittel (zum Entfernen dünner Oxidfilme von den Oberflächen gelöteter Metalle) beim Löten mit schmelzbaren Loten und Verzinnen verwendet.

Dank der Verwendung von Kolophonium zum Löten wird die Benetzbarkeit von auf Lötplatten montierten Bauteilen verbessert. Beim Löten von Teilen aus Kupfer, Kupferlegierungen, Stahl, Zink und anderen Nichteisenmetallen mit Ausnahme von Aluminium erfreut sich Kolophonium aufgrund seiner Effizienz einer wohlverdienten Beliebtheit.

Kolophonium als Lötflussmittel

Im geschmolzenen Zustand löst Kolophonium Oxidfilme leicht auf: Oxidierte Metalle werden tatsächlich teilweise zu Metallen reduziert und teilweise in niedrigschmelzende Salze umgewandelt.

Gleichzeitig ist Kolophonium feuchtigkeitsinstabil. Unter dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit hydrolysiert es, verstärkt die Korrosion der Verbindungen, mit denen es in Kontakt steht. Daher sollte Kolophonium nach dem Löten abgewaschen werden (z. B. mit Alkohol oder Aceton). Kolophonium wird als Dielektrikum verwendet, es sei denn, es handelt sich um sehr dichte Geräte.

Kolophonium Lagerung

Zum Löten ist eine schwache Lösung von Kolophonium in Isopropyl- oder Ethylalkohol unter Zusatz von Glycerin am besten geeignet. Eine solche Lösung ist sehr effektiv, obwohl sie nur eine leicht gelbliche Farbe hat. Wenn es zu konzentriert ist, dh wenn die Lösung zu viel Kolophonium enthält, ist es schwierig, es von der Platine abzuwaschen, und die Lötkolbenspitze wird schmutziger.

Übrigens sind zum Löten stark kontaminierter oder stark oxidierter Oberflächen Kolophonium-Alkohol-Glycerin-Flüsse unwirksam. In solchen Fällen wird empfohlen, anorganische, beispielsweise saure Flussmittel zu verwenden.Darüber hinaus fördert Glycerin aufgrund seiner Hygroskopizität die Korrosion von Leitern und elektrische Lecks auf der Oberfläche des Dielektrikums der Platte. Daher sollten die Reste des Flussmittels mit Glycerin immer unmittelbar nach dem Löten und besonders vorsichtig entfernt werden.

Die Lagerung von Kolophoniumlösungen erfordert einen speziellen Ansatz, um die Ausfällung von Harzsäurekristallen zu verhindern. Zu diesem Zweck ist es unbedingt erforderlich, dass die filtrierte Lösung nicht in Eisendosen gelagert wird, da Rost an ihren Wänden dazu neigt, mit Harzsäuren Eisenharze zu bilden, die zur Kristallisation von Harzsäuren beitragen. Und in Lösungen mit Testbenzin müssen Sie mindestens 4% Terpentin hinzufügen.

Beim Löten Kolophonium verwenden

Andere Verwendungen von Kolophonium

Kolophonium verarbeitende Produkte werden zum Kleben von Pappe und Papier verwendet, sie dienen als Emulgator bei der Herstellung von Kunstkautschuk und werden bei der Herstellung von Kunststoffen, Kautschuken, Seife, Linoleum, Kunstleder, Lacken, Farben, elektrischen Isoliermitteln und Kitten verwendet.

Die Stangen von Musikinstrumenten, die Spitze eines Billard-Queues und auch die Schuhe von Ballerinas werden mit Kolophonium eingerieben, um das Verrutschen zu verringern. Beim Gewichtheben, Bergsteigen und Baseball können Sie beim Üben auf der horizontalen Stange mit Kolophonium den Griff klar erfassen, ohne zu verrutschen, und es entstehen keine Schwielen. Es ist zerkleinertes Kolophonium, mit dem Rauch im Kino simuliert wird.

Gemahlenes Kolophonium

In den alten Tagen, als es keine wirksamen Spanner gab, wurden Übertragungsriemen verschiedener Mechanismen mit Kolophonium eingerieben. Selbst heute, wenn Mechanismen mit hoher Trägheit gestartet werden, greifen sie von Zeit zu Zeit auf die Verwendung von Kolophonium zurück.

Durch Zugabe von Kolophoniumpulver zu einem Lack auf Festharzbasis können Sie dessen Fließfähigkeit erhöhen. Reines Kolophonium an der Basis des Lacks macht ihn sehr weich und instabil, weiß aufhellend und leicht waschbar. Hochwertige Lacke auf Kolophoniumbasis werden durch Veresterung (Fusion) von 6% Glycerin mit Kolophonium erhalten.

Übrigens ist einer der Kolophoniumester als Nahrungsergänzungsmittel E915 - Pentadinharz registriert. Praktisch als Lebensmittelzusatzstoff wird E915 jedoch weder in Russland noch in den EU-Ländern eingesetzt.

Siehe auch auf i.electricianexp.com:

  • Lötfett und seine Verwendung
  • Lote und Lötflussmittel
  • Löten: sehr einfache Tipps
  • Löten
  • Wie lötet man Aluminium?

  •  
     
    Kommentare:

    # 1 schrieb: Gleb | [Zitat]

     
     

    Kolophonium erleichtert die gleichmäßige Beschichtung des Kabelendes mit Zinn, manchmal wird es zur Schutzbeschichtung von frisch geätzten Pfaden usw. verwendet. Kolophonium lässt keine Luft Zinn oxidieren, während es gleichzeitig die Benetzbarkeit der Oberfläche verbessert. Eine sehr nützliche Substanz, die allmählich durch halbflüssige Flussmittel ersetzt wird. Es stimmt, es kann je nach Typ leicht zerstört werden (dh von welchem ​​Baum es besteht, der Standard ist wahrscheinlich Kiefer).